Meta
© 2025 Meta
Deutschland

Meta
FacebookThreadsInstagramXYouTubeLinkedIn
Weitere Seiten
Transparency CenterMeta Safety CenterMeta Privacy CenterÜber MetaMeta-Hilfebereich

Instagram
Elternaufsicht auf InstagramInstagram-Leitfaden für ElternInstagram-HilfebereichInstagram-FeaturesGegen Mobbing auf Instagram

Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf FacebookFacebook-HilfebereichMessenger-HilfebereichMessenger-FeaturesFacebook Privacy CenterGenerative KI

Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta QuestMeta Quest-Leitfaden für ElternMeta Quest-InfoportalMeta Quest Safety CenterMeta HorizonMeta Quest-HilfebereichSicherheitstipps für Metaversum und VRVR-Leitfaden für Eltern

Ressourcen
Ressourcen-HubMeta-Hilfebereich: SicherheitsratMitgestaltungsprogramm

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
GemeinschaftsstandardsDatenschutzrichtlinieNutzungsbedingungenCookie-RichtlinieSitemap

Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Zum Hauptinhalt
Meta
Facebook und Messenger
Instagram
Meta Horizon und Meta Quest
Ressourcen

Wie man jungen Menschen helfen kann, Online-Inhalte besser zu verstehen

Meta

2. März 2022

Facebook-Symbol
Social media platform X icon
Zwischenablagesymbol
Zwei Studierende sitzen gemeinsam am Tisch in der Bibliothek und lernen. Ihre Bücher sind geöffnet.
Das Internet und die sozialen Medien können großartige Informationsquellen sein. Das heißt aber nicht, dass alle Informationen korrekt oder vertrauenswürdig sind. Um das Gute vom Schlechten zu unterscheiden, müssen Eltern ihren Teens dabei helfen, Online-Medienkompetenz zu entwickeln.

Genau wie Erwachsene müssen auch Jugendliche lernen zu erkennen, welche Informationen glaubwürdig sind und welche nicht und ob Medien oder Bilder manipuliert wurden. Es braucht Zeit, gute Gewohnheiten zu entwickeln und beispielsweise keine Inhalte online zu teilen, die nicht wahr sind oder nicht überprüft werden können.
Drei Personen, die sich in einem Raum bei einem Fenster unterhalten.

Tipps zum Aufbau von Medienkompetenz



Es ist nie einfach, auf Anhieb zu wissen, ob Informationen glaubwürdig sind oder nicht. Aber wie auch in der Offlinewelt gibt es einige grundlegende Maßnahmen, mit denen du junge Menschen dabei unterstützen kannst, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was korrekt und vertrauenswürdig ist und was nicht.

Fangen wir mit den Grundlagen an: Bevor sie mit Inhalten interagieren oder diese teilen, sollten Jugendliche sich ein paar Fragen stellen, die ihnen Aufschluss über die Inhalte geben können. Dazu gehören die berühmten fünf W-Fragen: Wer? Was? Wo? Wann? Und: Warum?

  • Wer hat diesen Inhalt geteilt? Kennst du diese Person? Woher kennst du sie? Wenn die Person etwas von einer anderen Quelle geteilt hat, was für eine Quelle ist das? Je näher du an die eigentliche Quelle herankommst, desto mehr kannst du über sie erfahren.
  • Was sagen andere Quellen? Bevor du etwas teilst, solltest du dich etwas umschauen und herausfinden, ob du andere seriöse Quellen findest, die das Gleiche sagen. Informationen, die von anderen vertrauenswürdigen Quellen bestätigt werden, sind mit größerer Wahrscheinlichkeit korrekt.
  • Woher stammen die Informationen? Seriöse Nachrichtenquellen, die es mit ihrer journalistischen Integrität ernst meinen, geben transparent an, woher ihre Informationen stammen. Schau dir gemeinsam mit deinem Teen die „Info“-Seite einer Quelle an (falls es eine gibt). Dort könnt ihr sehen, wie lange es die Quelle bereits gibt und ob ihr Hintergrund dafür spricht, dass man ihr vertrauen kann.
  • Wann wurden die Inhalte erstellt? Manchmal werden alte Bilder, Zitate oder Geschichten zweckentfremdet, was zur Verbreitung von Fehlinformationen führen kann. Wenn man weiß, wann Inhalte ursprünglich erstellt wurden, kann man mehr über ihren Kontext erfahren und erhält weitere Hinweise auf ihre Glaubwürdigkeit.
  • Warum wurden die Inhalte erstellt? Überlege dir den Grund, warum ein Inhalt erstellt und geteilt wurde. Manche Inhalte sollen uns informieren, andere sollen uns zum Lachen bringen, und wieder andere haben überhaupt keinen Zweck. Wenn du ein Gefühl dafür bekommst, warum jemand einen Inhalt erstellt hat, kannst du besser erkennen, ob er vertrauenswürdig ist oder nicht.


Alle diese Tipps sind nur ein Anfang. Es wird einige Zeit dauern, bis Jugendliche ein gutes Gespür dafür entwickeln, welchen Informationen man im Internet trauen kann und welchen nicht. Mach es dir zur Gewohnheit, Zeit mit ihnen online zu verbringen. Leite Teens dazu an, ihr eigenes Urteilsvermögen zu nutzen, um gute Entscheidungen darüber zu treffen, was sie lesen, erstellen, teilen und womit sie interagieren.
Drei gut gelaunte Freund*innen mit Sonnenbrille bei blauem Himmel.

Wie du noch helfen kannst



Mithilfe der fünf W-Fragen kann man sich einen Überblick über den Kontext verschaffen. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten, um Jugendliche und jungen Menschen dabei zu unterstützen, die Fähigkeiten für einen guten Medienkonsum im Internet zu erlernen.

Lass die Kommunikation nicht abreißen

Medienkompetenz beginnt zu Hause. Sie lässt sich nicht an einem Tag lernen. Eltern brauchen Zeit und Mühe, um Teens und junge Menschen dabei zu unterstützen, sich in der Welt der digitalen Informationen zurechtzufinden. Dabei hilft es, wenn du sie miteinbeziehst und mit ihnen sprichst. Sprich mit ihnen über Dinge wie:

  • Wem folgen sie online?
  • Welche Inhalte sehen und teilen sie?
  • Welche Fähigkeiten nutzen sie, um das Gesehene einzuordnen?
  • Was tun sie, wenn sie Informationen sehen, die unzuverlässig sein könnten?
  • Nehmen sie sich die Zeit, über Inhalte nachzudenken, bevor sie sie teilen?


Übungen zur Medienkompetenz

Hier ist eine Übung, die du mit deinem Teenager durchführen kannst, um glaubwürdige Quellen zu erkennen. Damit könnt ihr üben, Quellen und Informationen im Internet zu überprüfen.

  • Geht auf eine Website oder Plattform, die du oder dein Teen zur Informationssuche nutzt.
  • Schaut euch gemeinsam einen Artikel, einen Blogbeitrag, ein Video oder sonstige informative Inhalte an.
  • Wendet die W-Fragen an: Wer? Was? Wo? Warum? Analysiert damit die Inhalte und schafft einen Rahmen, der dabei hilft, glaubwürdige Informationen zu erkennen.


Das könnt und solltet ihr gemeinsam tun.

Diese Fähigkeiten zu erlernen, braucht Zeit. Aber mit ein wenig Übung und deiner Unterstützung kann dein Teenager lernen, wie er*sie kritisch mit Online-Informationen umgeht. So helft ihr gemeinsam, die Verbreitung von Fehlinformationen zu stoppen.

FUNKTIONEN UND TOOLS


                    Instagram-Logo
Etwas melden

                    Instagram-Logo
Fehlinformationen melden

                    Instagram-Logo
Falsche Inhalte verwalten, die du siehst

                    Facebook-Logo
Zeitlimits festlegen

WEITERE RESSOURCEN

Lächelnde Frau und Kind sitzen vergnügt auf dem Sofa und sehen sich gemeinsam etwas auf dem Tablet an.
Kurzanleitung zu Fehlinformationen und Medienkompetenz
Weiterlesen
Lächelnder Mann sitzt neben einem Kind und zeigt auf das Telefon, auf das sie gemeinsam blicken.
Vertrauenswürdige Quellen finden
Weiterlesen
Frau und Teenager sitzen vergnügt auf dem Sofa und sehen sich gemeinsam etwas auf dem Laptop an.
Digitaler Umgang mit anderen: Tipps für Eltern
Weiterlesen
Frau mit Kopfhörer sitzt lächelnd zwischen zwei Teens, mit denen sie gemeinsam auf das Tablet blickt.
Digitale Befähigung: Tipps für Eltern
Weiterlesen
Teenager liegen gemütlich auf einem Sessel und blicken lächelnd auf ihr Telefon.
Fehlinformationen in den sozialen Medien: So kannst du dein Kind unterstützen
Weiterlesen