Meta
© 2025 Meta
Deutschland

Meta
FacebookThreadsInstagramXYouTubeLinkedIn
Weitere Seiten
Transparency CenterMeta Safety CenterMeta Privacy CenterÜber MetaMeta-Hilfebereich

Instagram
Elternaufsicht auf InstagramInstagram-Leitfaden fĂĽr ElternInstagram-HilfebereichInstagram-FeaturesGegen Mobbing auf Instagram

Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf FacebookFacebook-HilfebereichMessenger-HilfebereichMessenger-FeaturesFacebook Privacy CenterGenerative KI

Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta QuestMeta Quest-Leitfaden für ElternMeta Quest-InfoportalMeta Quest Safety CenterMeta HorizonMeta Quest-HilfebereichSicherheitstipps für Metaversum und VRVR-Leitfaden für Eltern

Ressourcen
Ressourcen-HubMeta-Hilfebereich: SicherheitsratMitgestaltungsprogramm

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
GemeinschaftsstandardsDatenschutzrichtlinieNutzungsbedingungenCookie-RichtlinieSitemap

Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Ăśber Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden fĂĽr Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps fĂĽr Metaversum und VR
VR-Leitfaden fĂĽr Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Ăśber Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden fĂĽr Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps fĂĽr Metaversum und VR
VR-Leitfaden fĂĽr Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Ăśber Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden fĂĽr Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps fĂĽr Metaversum und VR
VR-Leitfaden fĂĽr Eltern
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap

Was du tun kannst, wenn dein Teenager im Internet gemobbt wird

Justin W. Patchin und Sameer Hinduja

21. März 2024

Facebook-Symbol
Social media platform X icon
Zwischenablagesymbol
Eine Person, die auf ihr Telefondisplay schaut und deren Gesicht von violettem und blauen Licht angestrahlt wird.
Dank des technologischen Fortschritts stehen Kindern heutzutage ungeahnte Möglichkeiten zur Verfügung, um Kontakte zu knüpfen und Spaß zu haben. Das bedeutet aber leider auch, dass sie ebenso viele Möglichkeiten haben, sich gegenseitig auf verschiedenste Weise zu verletzen. Dadurch wird für Familien der Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten unter Jugendlichen umso schwieriger. Hinzu kommt, dass sich junge Menschen bei Problemen mit Gleichaltrigen oft nur zögerlich Erwachsenen anvertrauen. Gleichzeitig können die sich ständig ändernden Apps, Plattformen oder Technologien, auf denen das Ganze stattfindet, die Bezugspersonen schnell überfordern. Allerdings sind die Technologien selbst gar nicht die Ursache für das Cyber-Mobbing (auch Online-Mobbing genannt) – das Problem liegt darin, wie Menschen miteinander umgehen. Und genau hier können Eltern ansetzen und helfen, auch wenn sie mit der neuesten App nicht vertraut sind. Nachfolgend erläutern wir einige Strategien zur Unterstützung deines Teens, wenn er*sie von Online-Mobbing betroffen ist.

Achte auf die Sicherheit deines Kindes



Die Sicherheit und das Wohlbefinden deines Teens stehen immer an erster Stelle. Doch wie kannst du sicherstellen, dass er*sie sich von dir unterstützt, verstanden und bestärkt fühlt? In einer solchen Situation ist dein Kind in der Regel besonders verletzlich. Umso wichtiger ist es, ihm deine uneingeschränkte Unterstützung zuzusichern. Signalisiere nicht nur mit Worten, sondern auch mit Taten, dass ihr auf derselben Seite steht und dasselbe Ziel verfolgt: dem Cyber-Mobbing ein Ende zu setzen und eine Wiederholung zu verhindern. Zu diesem Zweck solltet ihr euch gemeinsam hinsetzen und eine Vorgehensweise erarbeiten. Auf keinen Fall solltest du das, was dein Teenager erlebt hat, herunterspielen. Bestärke ihn*sie stattdessen in seiner*ihrer Wahrnehmung und Meinung. Das kann den Heilungs- und Verarbeitungsprozess wesentlich erleichtern. Von Cyber-Mobbing Betroffene brauchen unbedingt die Gewissheit, dass die Erwachsenen, denen sie sich anvertrauen, rational und vernünftig eingreifen und die Situation nicht noch verschlimmern. Gib deinem Kind daher das Gefühl, dass du immer zu ihm stehst und gemeinsam mit ihm an einer Verbesserung der Situation arbeiten wirst.

Sammle Beweise



Sammle so viele Informationen wie möglich über die das, was vorgefallen ist, und die beteiligten Personen. Häufig weiß dein Teenager (oder glaubt zumindest, es zu wissen), wer das Mobbing betreibt, auch wenn der*die Täter*in anonym bleibt oder einen unbekannten Benutzungsnamen verwendet. Nicht selten steht das Mobbing im Zusammenhang mit Problemen in der Schule. Wenn das der Fall ist, wende dich mit deinen Bedenken an eine*n Verantwortliche*n der Schule und sorge dafür, dass ein Bericht über den Vorfall erstellt und eine Untersuchung gemäß den Vorgaben der Schulordnung eingeleitet wird. Mache Screenshots oder Bildschirmaufnahmen von Unterhaltungen, Nachrichten, Bildern, Videos und anderen Inhalten, die als Beleg für das gegen dein Kind gerichtete Cyber-Mobbing herangezogen werden können, und reiche sie als Beweise ein. Führe Aufzeichnungen über alle Vorfälle, um die Ermittlungen zu unterstützen. Mache dir zudem Notizen zu allen relevanten Details, z. B. wann und wo der Vorfall stattfand (in der Schule, auf bestimmten Apps) und wer daran beteiligt war (als Täter*in oder Zeug*in).

Melde den Vorfall an die Website oder App



Cyber-Mobbing verstößt gegen die Nutzungsbedingungen bzw. Gemeinschaftsrichtlinien vieler seriöser Dienstleister, wie etwa Websites, Apps und Gaming-Netzwerke. Unabhängig davon, ob dein Teenager die Person benennen kann, die ihn*sie belästigt, solltest du die betreffende Plattform kontaktieren. Nach der Meldung des missbräuchlichen Inhalts sollte dieser innerhalb kürzester Zeit entfernt werden. Die meisten Websites und Apps erlauben übrigens anonyme Meldungen und geben die Identität der meldenden Person nicht preis.

Nimm dir etwas Zeit, um dich mit den entsprechenden Nutzungsbedingungen bzw. Gemeinschaftsrichtlinien vertraut zu machen, damit du bei der Meldung des Inhalts die richtige Kategorie auswählst. Beachte, dass die Website oder App ohne Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden vermutlich keine Kontoinformationen an dich weitergeben wird. Sollte sich die Situation so weit zuspitzen, dass die Sicherheit von Personen bedroht ist, ist es daher möglicherweise erforderlich, die Polizei einzuschalten. Wenn dir deine örtliche Polizeidienststelle nicht weiterhelfen kann, wende dich an die Strafverfolgungsbehörden auf Bezirks- oder Landesebene. Diese verfügen oft über mehr Ressourcen und Fachwissen in Bezug auf Internetstraftaten.
Verhaltenstipps, falls dein Teenager im Internet gemobbt wird:

  • Finde heraus, was genau passiert ist, und mach dir ein Bild von den Zusammenhängen
  • Achte auf die Sicherheit deines Kindes
  • Sammle Beweise und wende dich bei Bedarf an die Schule oder die Polizei
  • Melde missbräuchliche Inhalte und blockiere den*die Täter*in auf der Plattform

Solltest du dich an die Eltern des Teens wenden, der*die fĂĽr das Cyber-Mobbing verantwortlich ist?



Das ist eine schwierige Frage. In der Theorie ist es ein durchaus vernünftiger Ansatz und in den Augen vieler Eltern auch eine wirksame Vorgehensweise. Jedoch wird dein Teenager von der Idee wahrscheinlich wenig begeistert, wenn nicht sogar abgeschreckt sein. Oft sind Jugendliche davon überzeugt, dass die Konfrontation mit den Eltern des*der Mobbenden die Situation nur noch verschlimmern würde. Und das kann tatsächlich passieren, wenn das Gespräch nicht mit der nötigen Behutsamkeit geführt wird. Leider reagieren manche Eltern, die mit dem Vorwurf konfrontiert werden, dass ihr Teenager im Internet andere mobbt, abwehrend oder abweisend und sind dementsprechend für deine Schilderung der Geschehnisse nicht besonders empfänglich. Ihr Ton könnte immer rauer und ihr Verhalten immer streitlustiger werden. Solltest du als Elternteil ein solches Gespräch dennoch in Betracht ziehen, wäge zunächst sorgfältig ab, ob du die Eltern des*der Täter*in gut genug kennst, um ihre Reaktion abschätzen zu können.

FUNKTIONEN UND TOOLS

Instagram-Logo
Die Elternaufsichts-Tools auf Instagram
Instagram-Logo
Tägliches Zeitlimit festlegen
Instagram-Logo
Einstellungen fĂĽr sensible Inhalte
Instagram-Logo
Jemanden stummschalten
Zum Hauptinhalt