Meta
© 2025 Meta
Deutschland

Meta
FacebookThreadsInstagramXYouTubeLinkedIn
Weitere Seiten
Transparency CenterMeta Safety CenterMeta Privacy CenterÜber MetaMeta-Hilfebereich

Instagram
Elternaufsicht auf InstagramInstagram-Leitfaden für ElternInstagram-HilfebereichInstagram-FeaturesGegen Mobbing auf Instagram

Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf FacebookFacebook-HilfebereichMessenger-HilfebereichMessenger-FeaturesFacebook Privacy CenterGenerative KI

Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta QuestMeta Quest-Leitfaden für ElternMeta Quest-InfoportalMeta Quest Safety CenterMeta HorizonMeta Quest-HilfebereichSicherheitstipps für Metaversum und VRVR-Leitfaden für Eltern

Ressourcen
Ressourcen-HubMeta-Hilfebereich: SicherheitsratMitgestaltungsprogramm

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
GemeinschaftsstandardsDatenschutzrichtlinieNutzungsbedingungenCookie-RichtlinieSitemap

Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Zum Hauptinhalt
Meta
Facebook und Messenger
Instagram
Meta Horizon und Meta Quest
Ressourcen

Umgang mit Onlinebeziehungen | Parentzone

Parentzone

23. März 2024

  • Facebook-Symbol
  • Symbol der Social-Media-Plattform X
  • Zwischenablagesymbol
Zwei Personen in einem hellen Büro, die gemeinsam auf einen Desktopcomputer blicken. Eine Person sitzt, die andere steht.
Es ist unvermeidlich, dass dein Teenager irgendwann einmal problematische Situationen in einer Freundschaft erlebt. Das kann nicht nur bei einer reinen Onlinebeziehung passieren, sondern auch bei einer Beziehung, die sowohl online als auch offline besteht.

Ganz gleich, ob es sich um einen einfachen Streit oder eine schwierige, turbulente und emotionale Trennung handelt – hier erfährst du, worauf du achten solltest: von deiner ersten Reaktion bis hin zu einem positiven Ausblick in die Zukunft.
Nahaufnahme einer Hand auf einem Strickpulli, auf der die Struktur des Gewebes und die natürliche Hautfarbe der Person zu sehen sind.

Respektiere Onlinebeziehungen



Von Zeit zu Zeit werden Freundschaften und Beziehungen jeder Art auf die Probe gestellt. Selbst wenn eine Beziehung ausschließlich online existiert, ist sie trotzdem eine echte Beziehung.

Rein über das Internet geführte Beziehungen können für deinen Teenager eine ebenso wichtige Rolle spielen wie die Menschen, die er*sie in der Schule oder am Wochenende trifft. Achte darauf, diese Freund*innen als solche anzuerkennen.

Jede Maßnahme ist eine gute Maßnahme



Wenn dein Teenager jemanden auf Instagram blockiert oder gemeldet hat, kann das ein erster Hinweis darauf sein, dass etwas schiefgelaufen ist. Genauso kann es aber auch ein Hinweis darauf sein, dass etwas richtig gelaufen ist.

Von daher hier die gute Nachricht: Hat dein Kind eine Person blockiert, ist das auf jeden Fall positiv zu sehen. Es beweist Selbstbewusstsein und Entschlossenheit, die verfügbaren Tools zum eigenen Schutz zu nutzen.

Es ist nur natürlich, dass man sich einschalten und herausfinden möchte, was passiert ist und warum. Doch statt direkt nach Details zu fragen, bietet es sich für ein Gespräch viel besser an, zunächst die positive Maßnahme deines Teens zu würdigen und ihm*ihr zu sagen, dass du froh darüber bist.

Momente des Zusammenseins



Den richtigen Zeitpunkt für eine Unterhaltung mit deinem*deiner Jugendlichen zu finden, verlangt viel elterliches Gespür.

Momente des Zusammenseins sind kostbare, entspannte Augenblicke, die sich für Gespräche anbieten. Nutze diese Chancen, um von deinem Kind zu erfahren, was in seinem Leben gerade so passiert. Solche Gelegenheiten können sich beim Kochen genauso ergeben wie auf einer Autofahrt. Du wirst spüren, wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um das Thema vorsichtig anzusprechen.

Warte aber auf jeden Fall ab, bis sich das Gespräch ganz natürlich ergibt. Versuche nicht, etwas zu erzwingen – sonst könnte sich die Situation schnell wie ein Verhör anfühlen.

Auswirkungen außerhalb des Internets



Schwieriger wird es, wenn dein Teenager der Person, die er*sie auf Instagram blockieren oder melden möchte, im Alltag begegnet und sich Gedanken über mögliche Folgen macht.

Wenn diese Person merkt, dass dein Teenager ihr nicht mehr auf Instagram folgt, kann sie sich vermutlich denken, woran das liegt.

Du kannst deinem Kind bei der Überlegung helfen, wie es bei einer Konfrontation auf die andere Person reagieren würde. Ihr könntet euch zum Beispiel gemeinsam einige Antworten überlegen.

Verzichtet dabei auf eine vorwurfsvolle Wortwahl, um eine Eskalation des Gesprächs zu vermeiden. Rege dein Kind beispielsweise an, Sätze mit „Ich empfinde es so …“ anstelle von „Du bist …“ zu beginnen.

Dein Teenager könnte sich alternativ auch dazu entscheiden, eine andere Person auf Instagram einzuschränken, anstatt sie zu blockieren. Auf diese Weise hat er*sie die Kontrolle darüber, ob und wie die andere Person mit ihm*ihr interagieren kann – sei es, indem er*sie festlegt, was die andere Person sieht, oder indem er*sie ihre Kommentare genehmigt. Mehr dazu.

Mache deine*n Jugendliche*n noch einmal darauf aufmerksam, dass es eine rein persönliche Entscheidung ist, einer Person in den sozialen Medien zu folgen, auch wenn es sich vielleicht nicht immer so anfühlt. Wem er*sie folgt, bleibt ganz allein ihm*ihr überlassen.

Hör einfach nur zu



Zuhören ist oft das Beste, was man als Elternteil machen kann. Hör dir einfach an, was dein Teenager zu sagen hat. Eventuell findet er*sie selbst heraus, wie es jetzt weitergehen soll, ohne dass du viel dazu beitragen musst – abgesehen davon, dass du einfach für ihn*sie da bist.

Denk immer daran: Wenn du ihm*ihr erlaubst, eigene Fehler zu machen und selbst Herausforderungen zu meistern, fördert das die Selbstständigkeit und Belastbarkeit. Nur so kann er*sie die sozialen Fähigkeiten anwenden, die er*sie von klein auf von dir gelernt hat.

Vielleicht bist du auch dann noch enttäuscht oder verärgert über das, was deinem Teenager passiert ist, wenn er*sie schon längst darüber hinweg ist und die Sache abgehakt hat. Sorge dafür, dass er*sie die Kontrolle über die Situation behält, anstatt selbst einzugreifen und die Dinge in die Hand zu nehmen.

Wie es weitergeht



Frag deinen Teen, was er*sie als Nächstes vorhat. Dabei kann folgende Frage hilfreich sein: Möchte er*sie diese Beziehung retten?

Auch wenn das nicht der Fall ist, solltest du nicht davon ausgehen oder erwarten, dass er*sie sich eine Zeit lang aus den Onlinebereichen zurückzieht, in denen die Beziehung stattfand. Ein Rückzug würde den Verlust eines wichtigen sozialen oder unterstützenden Netzwerks bedeuten.

Dein*e Jugendliche*r sollte sich allerdings Gedanken darüber machen, welche Konsequenzen der weitere Kontakt hat – zum Beispiel, wenn man sich im echten Leben über den Weg läuft oder ob er*sie durch das Verlassen bestimmter Gruppen den Kontakt zu gemeinsamen Freund*innen verlieren könnte.

Er*Sie sollte bedenken, dass man einer Person nicht für immer aus dem Weg gehen kann. Das ist insbesondere dann eine schwierige Situation, wenn die Emotionen immer noch hochkochen.

Aber auch hierbei kannst du deinem Kind zur Seite stehen. Hilf ihm*ihr bei der Ausarbeitung eines Plans, was er*sie unternehmen möchte und unterstütze ihn*sie bei der Umsetzung, etwa wenn er*sie den Kontakt mit bestimmten Freund*innen oder sozialen Gruppen abbrechen möchte. Dazu kann auch gehören, sich mit der Tatsache zu arrangieren, bestimmte Onlinebereiche mit der anderen Person zu teilen und zu überlegen, wie diese darauf reagieren wird.

Stärke deinem Teenager den Rücken und überlasse ihm*ihr die Kontrolle über die nächsten Schritte. Das Ziel sollte sein, aus der negativen Erfahrung zu lernen und positiv in die Zukunft zu blicken.

Du benötigst weitere Unterstützung? Mehr Artikel aus dem Familienbereich findest du hier.

FUNKTIONEN UND TOOLS

Instagram-Logo
Die Elternaufsichts-Tools auf Instagram
Instagram-Logo
Jemanden blockieren
Instagram-Logo
Etwas melden
Instagram-Logo
Jemanden einschränken

WEITERE RESSOURCEN

Tipps und Tools zur Prävention von Online-Mobbing
Mehr dazu
Instagram: Ein Leitfaden für Eltern
Mehr dazu
Gut gelaunte Teens mit Farbe an den Händen während einer Outdoor-Aktivität.
Im Internet die richtige Balance finden
Mehr dazu
Zwei Personen im Hijab stehen draußen und schauen belustigt auf ihr Telefon.
Elterntipps für die sozialen Medien
Mehr dazu