Meta
© 2025 Meta
Deutschland

Meta
FacebookThreadsInstagramXYouTubeLinkedIn
Weitere Seiten
Transparency CenterMeta Safety CenterMeta Privacy CenterÜber MetaMeta-Hilfebereich

Instagram
Elternaufsicht auf InstagramInstagram-Leitfaden für ElternInstagram-HilfebereichInstagram-FeaturesGegen Mobbing auf Instagram

Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf FacebookFacebook-HilfebereichMessenger-HilfebereichMessenger-FeaturesFacebook Privacy CenterGenerative KI

Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta QuestMeta Quest-Leitfaden für ElternMeta Quest-InfoportalMeta Quest Safety CenterMeta HorizonMeta Quest-HilfebereichSicherheitstipps für Metaversum und VRVR-Leitfaden für Eltern

Ressourcen
Ressourcen-HubMeta-Hilfebereich: SicherheitsratMitgestaltungsprogramm

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
GemeinschaftsstandardsDatenschutzrichtlinieNutzungsbedingungenCookie-RichtlinieSitemap

Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Zum Hauptinhalt
Meta
Facebook und Messenger
Instagram
Meta Horizon und Meta Quest
Ressourcen

5 Tipps für Creator*innen zur Förderung der Medienkompetenz

NAMLE

14. März 2024

Facebook-Symbol
Social media platform X icon
Zwischenablagesymbol
Person in einem Bademantel und mit einem Handtuch auf dem Kopf trägt Hautpflegeprodukte auf und schaut dabei lächelnd in ein Handy auf einem Stativ.
Es ist wirklich unglaublich, welche Möglichkeiten wir dank der Technologien haben, unsere Kreativität zu entfesseln und sie mit der Welt zu teilen. Doch wie wir alle wissen, kommt mit Macht auch Verantwortung. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass wir beim Erstellen von Medien ethisch korrekt und verantwortungsbewusst handeln. Medieninhalte zu erstellen ist kinderleicht – da vergisst man schnell, welche Auswirkungen die Inhalte haben können, die wir erschaffen und mit der ganzen Welt teilen.
Eine Jugendliche sitzt vor einem Ringlicht, während eine zweite Jugendliche ihr Make-up aufträgt und eine dritte Person die Szene mit einem Smartphone filmt.

Hier sind 5 Tipps für Creator*innen zur Förderung der Medienkompetenz:

  1. Mach dir Gedanken darüber, was die von dir erstellten Inhalte über dich aussagen. Ganz gleich, ob du ein Bild von dir und deinem*deiner besten Freund*in teilst, ein Gemälde, das du soeben fertiggestellt hast, oder einen Artikel über ein gesellschaftliches Thema, das dir besonders am Herzen liegt – was du mit anderen teilst, sagt etwas darüber aus, wer du bist und was du glaubst. Achte darauf, dass die Inhalte, die du erstellst, auch die Person widerspiegeln, die du sein möchtest.
  2. Denke darüber nach, welche Auswirkungen deine Inhalte auf andere haben werden. Alles, was du erstellst und mit anderen teilst, hat Auswirkungen auf die Informationslandschaft und die Menschen, die sich dort aufhalten. Vielleicht inspirieren oder unterhalten deine Inhalte andere. Vielleicht verletzen oder verärgern deine Inhalte aber auch jemanden. Überlege dir daher unbedingt vor dem Teilen, welche Reaktionen du hervorrufen könntest, und stell dir die Frage, wie du mit negativen Folgen umgehen würdest.
  3. Sei transparent. Was beabsichtigst du mit dem Erstellen und Teilen von Inhalten? Wurdest du dafür bezahlt? Wurdest du von einem*einer Freund*in gebeten, etwas zu teilen? Offen und ehrlich zu kommunizieren, warum du Inhalte teilst, ist für deine Follower*innen ein wichtiges Kriterium. Das gilt umso mehr, wenn du eine große Fanbasis hast und beginnst, mit deinen Inhalten Geld zu verdienen.
  4. Lass dich nicht zu sehr von der Anzahl der „Gefällt mir“-Angaben beeinflussen. Jede*r von uns kennt das: Du hast viel Zeit in ein Foto investiert, damit es perfekt rüberkommt und bist richtig stolz, es zu teilen. Dann wartest du auf eine positive Reaktion und wirst enttäuscht. Versuche, dein Augenmerk auf den Entstehungsprozess und das Teilen zu legen, nicht auf die Reaktion! Du kannst kaum beeinflussen, wie viele Menschen deine Inhalte sehen und mit „Gefällt mir“ markieren werden, aber es liegt in deiner Hand, wie du dich dabei fühlst!
  5. Informiere dich über Fair Use und Urheberrecht. Es gibt Regeln dafür, was du teilen und wie du die Inhalte anderer wiederverwenden darfst. Wusstest du, dass du für die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material mit einer Geldstrafe belegt werden kannst, wenn du es ohne die Genehmigung des*der Rechteinhaber*in verwendest? Wenn du als Content-Creator*in tätig bist, solltest du dich mit den Regeln zu Fair Use und Urheberrecht vertraut machen.

FUNKTIONEN UND TOOLS

Instagram-Logo
Tägliches Zeitlimit festlegen
Instagram-Logo
Die Elternaufsicht-Tools auf Instagram
Instagram-Logo
Schlafmodus aktivieren
Facebook-Logo
Zeitlimits festlegen

ÄHNLICHE RESSOURCEN

Tools und Ressourcen zum Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit deines Teenagers im Internet.
Mehr dazu
So hilfst du deinem Teenager, Instagram sicher zu nutzen
Mehr dazu
Im Internet die richtige Balance finden
Mehr dazu
Elterntipps für die sozialen Medien
Mehr dazu