Meta
© 2025 Meta
Deutschland

Meta
FacebookThreadsInstagramXYouTubeLinkedIn
Weitere Seiten
Transparency CenterMeta Safety CenterMeta Privacy CenterÜber MetaMeta-Hilfebereich

Instagram
Elternaufsicht auf InstagramInstagram-Leitfaden für ElternInstagram-HilfebereichInstagram-FeaturesGegen Mobbing auf Instagram

Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf FacebookFacebook-HilfebereichMessenger-HilfebereichMessenger-FeaturesFacebook Privacy CenterGenerative KI

Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta QuestMeta Quest-Leitfaden für ElternMeta Quest-InfoportalMeta Quest Safety CenterMeta HorizonMeta Quest-HilfebereichSicherheitstipps für Metaversum und VRVR-Leitfaden für Eltern

Ressourcen
Ressourcen-HubMeta-Hilfebereich: SicherheitsratMitgestaltungsprogramm

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
GemeinschaftsstandardsDatenschutzrichtlinieNutzungsbedingungenCookie-RichtlinieSitemap

Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Facebook & Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Zum Hauptinhalt
Meta
Facebook und Messenger
Instagram
Meta Horizon und Meta Quest
Ressourcen

Umgang mit verstörenden Online-Inhalten

Von Parentzone

12. März 2024

  • Facebook-Symbol
  • Symbol der Social-Media-Plattform X
  • Zwischenablagesymbol
Teenager mit Beanie und Rucksack blickt auf ein Telefon vor einer digitalen Anzeigetafel.
Online stoßen wir alle, auch unsere Teens, unweigerlich auf Dinge, die uns verstören, verwirren oder Angst machen.

Anstatt uns nur darauf zu konzentrieren, das zu verhindern, sollten wir darüber nachdenken, wie wir darauf reagieren könnten, wenn es passiert (nicht falls!). Wenn du dir vorab über deine Einstellung zu bestimmten Dingen Gedanken machst – von Politik bis Pornografie – kannst du dein Kind besser unterstützen, wenn es auf solche Inhalte stößt.

Dabei gibt es verschiedene Ansätze: von der ersten Reaktion über das Erkennen von Warnsignalen bis hin zum Umgang mit den Folgen.

Was hat dein Teenager gesehen?



Ein wichtiger Faktor ist der Kontext. Content kann aus den verschiedensten Gründen verstörend sein. Vielleicht sind die Bilder oder Videoinhalte extrem oder man findet das gezeigte Verhalten persönlich anstößig.

Es kann von der Beziehung zwischen den beteiligten Personen abhängen, von der Perspektive oder der jeweiligen Motivation dahinter. Hat dein Teenager nach diesen Inhalten gesucht oder ist er*sie zufällig darauf gestoßen? Wenn jemand sie mit ihm*ihr geteilt hat, war das Ziel, ihn*sie aus der Fassung zu bringen oder zu beleidigen?

Was eine Person verstörend findet, muss für eine andere nicht zwangsläufig auch so sein. Du solltest also aufpassen, dass du die Gefühle deines Kindes nicht herunterspielst. Blockst du eine Unterhaltung ab, kann das dazu führen, dass dein Teenager Antworten in nicht vertrauenswürdigen Quellen sucht. Hör ihm*ihr also gut zu und nimm seine*ihre Gefühle ernst. Auch wenn es dir banal erscheint: Wenn die Inhalte dein Kind verstören, dann sind sie auch verstörend.
Nahaufnahme einer Person mit knalligem Lippenstift, die einen Teil ihres Gesichts mit dem Arm verdeckt.

Anzeichen erkennen



Vielleicht hast du eine Benachrichtigung erhalten, dass dein Kind Inhalte gemeldet oder jemanden blockiert hat. Das bedeutet, dass es beschlossen hat, es auch dir zu melden. Du kannst aber nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass dein Kind immer zu dir kommen wird, wenn es etwas als verstörend empfunden hat.

Es kann viele Gründe geben, warum es nicht sofort das Gespräch mit dir sucht. Vielleicht war es von den gesehenen Inhalten verwirrt oder es hatte Angst, dass es Ärger (vielleicht auch für jemand anderen) geben könnte. Möglicherweise weiß dein Teenager, dass er*sie eine Grenze überschritten hat, und befürchtet, dass du ihm*ihr den Besuch bestimmter Orte im Internet oder den Kontakt mit einer Person oder Gruppe verbietest.

Es kann sein, dass sich dein Kind zuerst an einen Freund oder eine Freundin wendet – selbst wenn diese Person vielleicht auch keine Antworten parat hat.

Achte am besten auf die folgenden Warnsignale:

  • Dein Teenager wirkt abwesend,
  • ist weniger kontaktfreudig
  • oder macht ein immer größeres Geheimnis daraus, mit wem er*sie online spricht oder was er*sie im Internet macht.


Biete deinem Kind Gesprächsgelegenheiten und gib ihm Raum, mögliche Probleme anzusprechen. Einfache Momente mit wenig Druck könnten es dazu ermutigen, sich zu öffnen, beispielsweise bei einer Autofahrt oder einem Spaziergang.

Richtig reagieren



Egal, was dein Kind gesehen hat und wie es darauf gestoßen ist – du solltest Ruhe bewahren. Gib ihm Zeit und Raum, um zu erklären, was geschehen ist. Das ist nie leicht. Du solltest aber versuchen, wertungsfrei zu reagieren, und das Gefühl vermitteln, dass du dein Bestes gibst, damit ihr die Situation gemeinsam meistern könnt.

Bevor du dein Kind bittest, dir die Inhalte zu zeigen, solltest du dich fragen, ob das überhaupt nötig ist – sowohl zu deinem eigenen Wohl als auch zu dem deines Kindes.

Es könnte für deine Teenager verstörend sein, der Situation noch einmal ausgesetzt zu sein, und vielleicht unterschätzt du auch die Folgen für dein eigenes Wohlbefinden.
Zwei lachende Personen an einem Esstisch, die sich aneinander anlehnen.

Positiv nach vorn blicken



Entscheidet gemeinsam, wie ihr weiter vorgehen möchtet. Wenn dein Kind etwas sehr Unangenehmes gesehen hat, wird es Zeit benötigen, das zu verarbeiten.

Vielleicht braucht es Freiraum oder Schutz vor einem bestimmten Konto oder Kontakt.

Erinnere es daran, dass es jederzeit entscheiden kann, anderen Konten nicht mehr zu folgen, sie zu blockieren oder zu melden. Ermutige dein Kind dazu, diese Optionen auch zu nutzen. Das betroffene Konto wird dabei nicht benachrichtigt. Dein Teenager könnte auch nur die Inhalte melden, damit es keine Konsequenzen für das Konto selbst gibt. Lies weitere Tipps, wie du deinen Teenager unterstützen kannst, wenn eine Onlinebeziehung in die Brüche geht, und erfahre mehr über die Elternaufsicht bei Instagram.

Nimm die Bedürfnisse deines Kindes ernst und sorge dafür, dass es sich unterstützt fühlt. Setze dabei aber auch erneut Grenzen, die überschritten wurden.

Hilfe und Unterstützung



Bei extremen Inhalten oder im Falle von Straftaten muss man vielleicht auch offiziellere Wege beschreiten.

Das kann beängstigend sein, sollte aber als etwas Positives wahrgenommen werden. Mach deinem Kind klar, dass es dadurch andere davor schützen könnte, in Zukunft ähnlichen Inhalten ausgesetzt zu sein.

Je nach Content oder Kontext benötigst vielleicht auch du Unterstützung. Es gibt Websites und Organisationen, die in solchen Fällen helfen können.

  • NAMI bietet Rat und Informationen für Teens, wo sie sich bei psychischen Problemen Hilfe holen können.
  • Das National Center for Missing and Exploited Children hat ein Meldeformular, falls du den Verdacht hast, dass dein Kind online Opfer von sexuellem Missbrauch oder Grooming wurde.


Weitere Anlaufstellen findest du auf der Website von Parent Zone.

FUNKTIONEN UND TOOLS

Instagram-Logo
Elternaufsichts-Tools auf Instagram
Instagram-Logo
Einstellungen für sensible Inhalte
Instagram-Logo
Einstellungen für Nachrichten und Kommentare anpassen
Instagram-Logo
Jemanden einschränken

WEITERE RESSOURCEN

Logo von The Jed Foundation. Das Wort „JED“ ist in fettgedruckten weißen Buchstaben auf einem blauen Schutzschild zu sehen.
Eine positive Community und Erfahrung auf Instagram schaffen
Mehr dazu
Eine lächelnde Person sitzt in einem dunklen Raum, umgeben von bunten Lichtern, und hält ein Tablet.
Fähigkeiten für den digitalen Umgang mit anderen
Mehr dazu
Eine gut gelaunte Familie sitzt auf dem Sofa und sieht sich gemeinsam etwas an.
Empathie entwickeln
Mehr dazu
Zwei Personen im Hijab stehen draußen und schauen belustigt auf ihr Telefon.
Elterntipps für die sozialen Medien
Mehr dazu
Eine Person lehnt sich bei Sonnenuntergang aus einem Autofenster und blickt in die Ferne.
Über den Umgang mit Online-Mobbing
Mehr dazu