Meta
© 2025 Meta
Deutschland

Meta
FacebookThreadsInstagramXYouTubeLinkedIn
Weitere Seiten
Transparency CenterMeta Safety CenterMeta Privacy CenterÜber MetaMeta-Hilfebereich

Instagram
Elternaufsicht auf InstagramInstagram-Leitfaden für ElternInstagram-HilfebereichInstagram-FeaturesGegen Mobbing auf Instagram

Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf FacebookFacebook-HilfebereichMessenger-HilfebereichMessenger-FeaturesFacebook Privacy CenterGenerative KI

Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta QuestMeta Quest-Leitfaden für ElternMeta Quest-InfoportalMeta Quest Safety CenterMeta HorizonMeta Quest-HilfebereichSicherheitstipps für Metaversum und VRVR-Leitfaden für Eltern

Ressourcen
Ressourcen-HubMeta-Hilfebereich: SicherheitsratMitgestaltungsprogramm

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
GemeinschaftsstandardsDatenschutzrichtlinieNutzungsbedingungenCookie-RichtlinieSitemap

Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap

Mit Teenagern über das (Nicht-)Teilen intimer Bilder sprechen

Meta

13. März 2024

Facebook-Symbol
Social media platform X icon
Zwischenablagesymbol
Zwei Personen an einem Schreibtisch, die gemeinsam auf einen Laptop schauen.
Wenn wir als Eltern mit Jugendlichen über intime Bilder sprechen, konzentrieren wir uns in der Regel auf zwei Dinge: Wir raten ihnen vom Versenden solcher Bilder ab und schildern ihnen die schlimmsten Szenarien, die eintreten könnten, sollten sie es doch tun. Tatsächlich ist es in einigen Ländern sogar strafbar, intime Bilder zu versenden. Mit diesem Ansatz klammern wir jedoch die größten Probleme im Zusammenhang mit dem Verschicken solcher Bilder aus – und es kann sogar nach hinten losgehen. Indem wir nur darauf eingehen, welche Gefahren das Versenden intimer Bilder birgt, suggerieren wir Jugendlichen, die solche Bilder ohne die Zustimmung des*der Absender*in teilen, dass sie nichts Unrechtes tun. Erfahren dann andere Teenager, was passiert ist, neigen sie eher dazu, dem*der Betroffenen die Schuld zu geben als der Person, die das Bild weitergegeben hat.

Erfreulicherweise belegen Studien, dass deutlich weniger Teenager intime Bilder versenden, als du vielleicht denkst – nämlich gerade einmal jede*r Zehnte.

Kleiner Tipp: Jugendliche sprechen nicht von „intimen Bildern“. Am häufigsten werden sie als „Nudes“ (Nacktbilder) bezeichnet, aber auch als „Pics“ (Bilder) – neben einigen weiteren Ausdrücken.

Kanadische Forscher*innen haben zudem herausgefunden, dass es mehr Teens gibt, die intime Bilder empfangen als verschickt haben. Diese Handlung mag in Wirklichkeit also gar nicht so geläufig sein, wie es oft den Anschein hat. Jugendliche sind äußerst empfänglich für das vermeintliche Verhalten ihrer Freund*innen und anderer Personen ihrer Altersgruppe: Wenn sie glauben, dass eine bestimmte Verhaltensweise weit verbreitet ist, finden sie es mit größerer Wahrscheinlichkeit auch selbst in Ordnung, so zu handeln. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir unseren Teens erklären, dass es eben nicht „alle machen“. Dabei solltest du sie auch gleich darin bestärken, sich niemals von jemandem dazu drängen zu lassen, ein intimes Bild zu versenden.

Als Nächstes solltest du mit deinen Teens darüber sprechen, was sie tun können, wenn jemand ein intimes Bild sendet. Formuliere das Ganze als eine Frage des Respekts und der Einvernehmlichkeit: Wenn dir jemand ein intimes Bild sendet, ist er*sie einverstanden, dass du es siehst, aber nicht, dass du es anderen zeigst.

Aber wie können wir unsere Teenager dabei unterstützen, im Umgang mit intimen Bildern, die sie zugeschickt bekommen, die richtigen Entscheidungen zu treffen?

Erkläre deinen Jugendlichen zunächst, dass sie intime Bilder, die ihnen jemand ungefragt zusendet, sofort löschen sollten. Außerdem sollten sie die entsprechende Person entweder auffordern, keine weiteren Bilder mehr zu schicken (wenn es sich um eine Person handelt, die sie auch offline kennen), oder sie blockieren, um weiteren Kontakt zu verhindern (wenn es sich um eine Person handelt, die sie nicht oder nur online kennen). Falls sie von der betreffenden Person weiterhin intime Bilder erhalten, rate ihnen dazu, mit dir oder einer erwachsenen Person ihres Vertrauens zu sprechen, damit im Zweifelsfall eine Behörde eingeschaltet werden kann.

Gehe mit ihnen anschließend durch, wie der richtige Umgang mit intimen Bildern aussieht, um die sie gebeten hatten oder über die sie sich gefreut haben.

Lege ihnen die folgenden Fragen ans Herz:

  • Wollte die Person auf diesem Bild, dass es weitergegeben wird?
  • Wenn es von einer anderen Person als dem*der ursprünglichen Absender*in kam, hatte sie die Erlaubnis der Person, die darauf zu sehen ist?
  • Wie würde ich mich fühlen, wenn jemand so etwas teilen würde, auf dem ich zu sehen bin?
Person am Handy, die nachts in einem Auto sitzt.
Letztendlich läuft alles auf eine einfache Regel hinaus: Wenn du dir nicht absolut sicher bist, dass die Person(en) auf dem Bild mit dem Teilen einverstanden ist/sind, dann teile es nicht.
Aber selbst bei derart eindeutigen Regeln finden Menschen immer wieder Gründe, warum sie diese nicht befolgen müssen. Diese sogenannte moralische Loslösung kann Teenager dazu verleiten, eher intime Bilder zu teilen.

Aus diesem Grund kommt es neben einem Bewusstsein für diese eine Regel auch darauf an, den vier wesentlichen Mechanismen der moralischen Loslösung entgegenzuwirken:

Den Schaden leugnen, den das Teilen eines intimen Bildes einer Person anrichtet

Sie sagen: „Es ist keine große Sache, Nudes zu teilen, wenn andere Menschen sie bereits gesehen haben.“

Du entgegnest: „Jedes Mal, wenn du ein intimes Bild mit anderen teilst, verletzt du die Person, die darauf zu sehen ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die erste oder die hundertste Person bist, die es teilt.“

Das Teilen eines intimen Bildes damit rechtfertigen, dass es auch positive Auswirkungen hatte

Sie sagen: „Wenn das Bild eines Mädchens geteilt wird, dann zeigt es anderen Mädchen die Gefahren, die mit dem Senden von Bildern verbunden sind.“

Du entgegnest: „Doppeltes Unrecht ergibt noch lange kein Recht! Es gibt Möglichkeiten, den Menschen zu zeigen, dass das Versenden intimer Bilder eine schlechte Idee ist, ohne jemanden zu verletzen. (Und außerdem: Wieso sollte es deine Aufgabe sein, jemandem zu sagen, er*sie solle keine intimen Bilder verschicken?)“

Die Verantwortung von sich selbst wegschieben

Sie sagen: „Wenn ich ein Nacktbild nur an eine Person sende und diese es dann an andere weiterleitet, ist es nicht wirklich meine Schuld.“

Du entgegnest: „Wenn dir eine Person ein intimes Bild schickt, dann vertraut sie darauf, dass du es für dich behältst. Mit der Weitergabe an auch nur eine andere Person missbrauchst du dieses Vertrauen.“

Dem Opfer die Schuld geben

Sie sagen: „Ein Mädchen sollte nicht überrascht sein, wenn seine Pics nach einer Trennung geteilt werden.“

Du entgegnest: „Der Spruch ‚Jungs sind eben Jungs‘ ist keine Entschuldigung. Genauso wenig hätte es das Mädchen ‚besser wissen müssen‘. Der Druck von Freund*innen und Gleichaltrigen, ein intimes Bild zu teilen, kann enorm sein, aber wenn dir eine Person ein Bild schickt und du es ohne ihre Erlaubnis teilst, trägst du die Schuld.“

Die Beschuldigung des Opfers ist ein weiterer Grund, warum wir uns darauf konzentrieren sollten, Teens davon abzuraten, intime Bilder überhaupt mit anderen zu teilen. Und wir sollten aus diesem Grund Jugendlichen auch keine Angst einjagen, indem wir ihnen sagen, was schiefgehen könnte, wenn sie solche Bilder doch versenden. In beiden Fällen werden Teenager dazu verleitet, dem*der Absender*in die Schuld zu geben und nicht der Person, die das Bild geteilt hat. Sorge stattdessen dafür, dass deine Teens immer die richtigen Entscheidungen treffen, wenn ihnen jemand ein intimes Bild schickt.

FUNKTIONEN UND TOOLS

Instagram-Logo
Tägliches Zeitlimit festlegen
Instagram-Logo
Die Elternaufsichts-Tools auf Instagram
Instagram-Logo
Schlafmodus aktivieren
Facebook-Logo
Zeitlimits festlegen

ÄHNLICHE RESSOURCEN

Mit Jugendlichen über positive Online-Interaktionen sprechen
Mehr dazu
Der Ruf unseres Kinds | Cyberbullying Research Center
Mehr dazu
Die Bedeutung von Privatsphäre im Internet
Mehr dazu
Umgang mit verstörenden Inhalten | Parentzone
Mehr dazu
Fähigkeiten für den digitalen Umgang mit anderen
Mehr dazu
Aufbau eines gesunden Verhältnisses zu den Medien in deinem Zuhause | NAMLE
Mehr dazu
Zum Hauptinhalt
Meta
Facebook und Messenger
Instagram
Meta Horizon und Meta Quest
Ressourcen