Meta
© 2025 Meta
Deutschland

Meta
FacebookThreadsInstagramXYouTubeLinkedIn
Weitere Seiten
Transparency CenterMeta Safety CenterMeta Privacy CenterÜber MetaMeta-Hilfebereich

Instagram
Elternaufsicht auf InstagramInstagram-Leitfaden für ElternInstagram-HilfebereichInstagram-FeaturesGegen Mobbing auf Instagram

Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf FacebookFacebook-HilfebereichMessenger-HilfebereichMessenger-FeaturesFacebook Privacy CenterGenerative KI

Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta QuestMeta Quest-Leitfaden für ElternMeta Quest-InfoportalMeta Quest Safety CenterMeta HorizonMeta Quest-HilfebereichSicherheitstipps für Metaversum und VRVR-Leitfaden für Eltern

Ressourcen
Ressourcen-HubMeta-Hilfebereich: SicherheitsratMitgestaltungsprogramm

Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
GemeinschaftsstandardsDatenschutzrichtlinieNutzungsbedingungenCookie-RichtlinieSitemap

Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Weitere Seiten
Transparency Center
Meta Safety Center
Meta Privacy Center
Über Meta
Meta-Hilfebereich
Instagram
Elternaufsicht auf Instagram
Instagram-Leitfaden für Eltern
Instagram-Hilfebereich
Instagram-Features
Gegen Mobbing auf Instagram
Facebook und Messenger
Elternaufsicht auf Facebook
Facebook-Hilfebereich
Messenger-Hilfebereich
Messenger-Features
Facebook Privacy Center
Generative KI
Meta Horizon und Meta Quest
Elternaufsicht für Meta Horizon und Meta Quest
Meta Quest-Leitfaden für Eltern
Meta Quest-Infoportal
Meta Quest Safety Center
Meta Horizon
Meta Quest-Hilfebereich
Sicherheitstipps für Metaversum und VR
VR-Leitfaden für Eltern
Ressourcen
Ressourcen-Hub
Meta-Hilfebereich: Sicherheitsrat
Mitgestaltungsprogramm
Website – Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Gemeinschaftsstandards
Datenschutzrichtlinie
Nutzungsbedingungen
Cookie-Richtlinie
Sitemap
Zum Hauptinhalt
Meta
Facebook und Messenger
Instagram
Meta Horizon und Meta Quest
Ressourcen

Tipps für den Umgang mit Online-Mobbing | ConnectSafely

Meta

12. März 2024

Facebook-Symbol
Social media platform X icon
Zwischenablagesymbol
Eine Person lehnt sich bei Sonnenuntergang aus einem Autofenster und blickt in die Ferne.

Online-Mobbing: Ein anhaltendes Problem



Mobbing findet nicht nur in der Schule statt. Viele Schüler*innen nutzen Social Media, um mit ihren Klassenkamerad*innen in Kontakt zu bleiben. Deshalb solltest du dir bewusst sein, dass dein Kind sich auch online unter Druck gesetzt oder belästigt fühlen könnte.

Online-Mobbing – auch Cyber-Mobbing genannt – kann über soziale Medien, SMS, Chats, Apps oder sogar Videospiele erfolgen. Es kann von direkten Drohungen bis hin zum Phänomen des Doxxing (der unerlaubten Veröffentlichung persönlicher Informationen) oder anderem unerwünschtem oder bösartigem Verhalten reichen.

Tipps für den Umgang mit Online-Mobbing



Diese Tipps helfen Eltern und Erziehungsberechtigten, ihre Teenager vor Online-Mobbing zu schützen und betroffenen Kindern beizustehen.

Diese Liste wurde in Zusammenarbeit mit der International Bullying Prevention Association erstellt.

  • Führe einen offenen Dialog über die Online-Erfahrungen deines Teens. Indem du bereits im Vorfeld ein Gefühl der Verbundenheit und Unterstützung aufbaust, kannst du dazu beitragen, dass Jugendliche offen über solche Vorfälle sprechen. Erzählt dir dein Teenager, was er*sie online beobachtet hat, solltest du das nicht auf die leichte Schulter nehmen.
  • Informiere dich über die Online-Aktivitäten deines Teens. Du solltest wissen, welche Apps und Websites dein Kind verwendet bzw. besucht.
  • Nutze die Tools, die dir zur Verfügung stehen. Informiere dich über Tools oder Einstellungen für Eltern auf den Websites, die dein Teenager besucht, und nutze sie auch.
  • Baut ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis auf. Erläutere die geltenden Regeln für die Internetnutzung und sei offen für die Meinung deines Teens. Wenn junge Menschen das Gefühl haben, dass sie die Regeln mitbestimmen können, werden sie sie eher respektieren und befolgen.
  • Drohe deinem Teenager nicht damit, den Zugang zu kappen. Anstatt die Geräte wegzunehmen, solltest du darüber sprechen, wie dein Kind sie am besten nutzen und lernen kann, sie selbst wegzulegen.
  • Reagiere angemessen, wenn dein Teen gemobbt wird. Mobbing kann auf junge Menschen langfristige Auswirkungen haben. Es ist wichtig, dein Kind und seine Gefühle ernst zu nehmen, wenn es zu dir kommt – auch wenn dir das Problem klein erscheint. Es ist wichtig, ein ruhiges und klärendes Gespräch zu führen und dein Kind nicht abzuweisen.
  • Ermutige deinen Teenager dazu, auch abseits des Bildschirms seinen*ihren Lieblingsaktivitäten nachzugehen. Musik, Sport und andere Hobbys sind tolle Möglichkeiten, um im wahren Leben mit Freund*innen und Familie in Kontakt zu bleiben.
Eine Gruppe von Teenagern liegt in einem Kreis im Gras, mit den Köpfen in der Mitte. Einige haben die Augen geschlossen, andere sehen entspannt aus. Gemeinsam genießen sie einen Moment der Ruhe im Freien.

Wenn dein Teenager andere mobbt



Genauso wie Jugendliche Opfer von Cyber-Mobbing werden können, können sie auch diejenigen sein, die andere schikanieren. Wenn das passiert, ist es wichtig, schwierige Gespräche darüber zu führen, dass man andere Menschen immer mit Freundlichkeit und Respekt behandelt.

Hier findest du einige Tipps, die dir helfen, mit deinem Teen über sein*ihr Mobbingverhalten zu sprechen:

  • Bereite dich auf ein ernstes Gespräch vor: Du wirst wahrscheinlich verurteilen, was passiert ist, vor allem, wenn du von seinem*ihrem Verhalten enttäuscht bist. Dennoch ist es wichtig, dass du dein Urteil nicht zum Ausdruck bringst. Finde die richtige Zeit und den richtigen Ort für das Gespräch. Bleibe ruhig und konzentriere dich bei eurer Unterhaltung darauf, Lösungen zu finden.
  • Führe ein offenes Gespräch und zeige Unterstützung: Dein Teen muss sich sicher fühlen, um offen und ehrlich zu dir zu sein. Unterbrich oder kritisiere nicht. Lass dein Kind die ganze Geschichte erzählen. Lass es wissen, dass du es bei der Lösung des Problems unterstützt. Auch wenn du von seinem Verhalten enttäuscht bist, solltest du dein Kind nicht verurteilen. Mach deutlich, wie ernst die Situation ist.
  • Finde heraus, was passiert ist: Höre deinem Kind ganz genau zu, um so viel wie möglich in Erfahrung zu bringen. Finde heraus, ob dieses Verhalten neu für deinen Teenager ist, oder ob es frühere Vorfälle gab, von denen du nichts weißt.
  • Vermittle Werte: Mach ihm*ihr klar, dass Mobbing inakzeptabel ist und Konsequenzen haben wird. Sei streng und konsequent.
  • Suche nach Lösungen: Ermuntere deinen Teen dazu, sich zu entschuldigen. Hilf ihm*ihr dabei, eine Entschuldigung zu schreiben bzw. die richtigen Worte zu finden. Ist das Mobbing im Internet erfolgt, veranlasse ihn*sie dazu, die relevanten Beiträge zu entfernen. Wenn das Mobbing in der Schule stattgefunden hat, solltest du dich an die Schule direkt, z. B. an die Schulleitung wenden. Biete an, gemeinsam mit der Schule Konsequenzen aus den Verstößen gegen die Schulpolitik zu erarbeiten.
Ein Teen sitzt auf dem Rücksitz im Auto und blickt konzentriert auf das Telefon. Es ist Nacht, das Gesicht wird vom Display erleuchtet.

Möglichkeiten der Mobbingintervention



Hier sind einige Methoden, die du deinem Teenager vermitteln kannst, um Online-Mobbing zu stoppen. Diese Liste wurde in Zusammenarbeit mit der International Bullying Prevention Association erstellt.

  • Vertrau dich jemandem an. Cyber-Mobbing kann außerhalb des Blickfelds einer Autoritätsperson stattfinden. Deshalb solltest du dich an vertrauenswürdige Erwachsene wenden, damit der Vorfall dokumentiert werden kann.
  • Schlage nicht zurück. Wenn du Cyber-Mobbing siehst, versuche nicht, etwas zu erwidern, sondern schalte die Nachrichten aus oder finde einen Weg, sie nicht zu lesen.
  • Speichere relevante Informationen. Du solltest alle Nachrichten oder Kommentare speichern, um die beteiligten Personen zu identifizieren und das Mobbing zu stoppen.
  • Werde nicht zum*zur Kompliz*in. Teile keine Mobbingfälle. Das hilft in der Situation nicht und kann den Schaden noch vergrößern, statt ihn einzudämmen.
  • Halte dich bei der Internetnutzung bedeckt. Teile online keine privaten Informationen wie deine Adresse oder deine Telefonnummer.
  • Verwende strenge Privatsphäre-Einstellungen. Achte bei der Nutzung von Apps und Online-Diensten auf deine Privatsphäre-Einstellungen, damit deine Beiträge nur von der gewünschten Zielgruppe gesehen werden.
  • Klicke nicht auf Links von Unbekannten. Vergewissere dich, dass alle Links, auf die du klickst, von Personen stammen, die du kennst und denen du vertraust, wie z. B. deinen Freund*innen oder deiner Familie.

Positives und freundliches Verhalten im Internet unterstützen



Der beste Weg für junge Menschen, gesunde Online-Communitys zu fördern, besteht darin, positiv zu handeln und Negativität zu vermeiden.

Wenn dein Teenager beobachtet, dass jemand online schikaniert wird, hilf ihm*ihr dabei, eine für ihn*sie angemessene Form der Unterstützung anzubieten. Das könnten private oder öffentliche Nachrichten sein, oder ein allgemeiner Kommentar mit der Aufforderung, freundlich zu sein.

Dein Teenager sollte auch auf Informationen hinweisen, die in seiner*ihrer Online-Community geteilt werden und möglicherweise nicht seriös oder richtig sind. Wenn er*sie sich dabei wohlfühlt, kann er*sie das Gesagte – respektvoll – korrigieren.

Indem sie bei ihren täglichen Aktivitäten im Internet freundlich und einfühlsam sind, können junge Menschen ein Vorbild für andere in ihren Online- und Offline-Communitys sein.

Um mehr zu erfahren, kannst du deinem Teenager jederzeit Fragen stellen wie:

  • Was tust du, wenn du bemerkst, dass jemand online schikaniert wird?
  • Was kannst du tun, um Menschen dazu zu ermuntern, sich in deinen Online-Communitys freundlich zu verhalten?
  • Wie würdest du reagieren, wenn jemand online unabsichtlich falsche Informationen verbreitet?
  • Und was, wenn die Person die Infos nicht zurückzieht, obwohl du auf den Fehler hingewiesen hast?


Instagram bietet Tools und Ressourcen, die dir und deinem Teenager helfen, einen Aktionsplan zum Umgang mit Mobbing zu erstellen. Hier sind einige Optionen:

  • Stelle dein Konto auf „Privat“: Instagram-Konten von Jugendlichen unter 16 Jahren sind standardmäßig auf privat eingestellt. Ein privates Konto bedeutet, dass Teenager Anfragen von Follower*innen genehmigen oder ablehnen können. Außerdem können nur Personen, die sie als Follower*innen genehmigt haben, ihre Beiträge sehen. In den USA sind die Instagram-Konten von Personen über 16 Jahren zunächst öffentlich, d. h. jede*r kann ihr Profil sehen. Das lässt sich in den Privatsphäre-Einstellungen ganz einfach ändern.
  • Sichtbarkeit deines Profils einstellen
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Behalte die Kontrolle über deine Direktnachrichten: Direktnachrichten bieten Community-Mitgliedern die Möglichkeit, privat zu kommunizieren. Je nach Privatsphäre-Einstellungen können Direktnachrichten von allen, Freund*innen (Creator*innen, denen dein Teen folgt und die ihm*ihr auch folgen) oder niemandem gesendet und empfangen werden. Sorge dafür, dass die Direktnachrichten-Einstellungen für deinen Teenager passen.
  • Filtere und verbirg Kommentare oder Direktnachrichten von Personen, die dir nicht folgen: Bei aktivierten Kommentarfiltern werden beleidigende Kommentare automatisch verborgen. Dein Teen kann auch eine selbstdefinierte Keyword-Liste erstellen, sodass Kommentare, die diese Wörter enthalten, ebenfalls automatisch verborgen werden. Er*Sie kann festlegen, wer seine*ihre Videos generell kommentieren darf, indem er*sie die Privatsphäre-Einstellungen anpasst.
  • Kommentare und Direktnachricht-Anfragen limitieren
  • Nachrichten filtern
  • Verwalte Erwähnungen und Markierungen: Nutzer*innen könnten Markierungen oder Erwähnungen verwenden, um andere online zu mobben. Halte deinen Teenager dazu an, unsere Tools zu nutzen, um festzulegen, wer ihn*sie auf Instagram markieren oder erwähnen darf.
  • Schränke dein Profil ein: Mit der „Einschränken“-Funktion können Teenager ihr Konto auf subtilere Weise vor unerwünschten Interaktionen schützen. Sobald die Funktion aktiviert ist, sind Kommentare zu ihren Beiträgen von einer Person, die sie eingeschränkt haben, nur noch für diese Person sichtbar. Sie haben dann die Wahl, den Kommentar zu genehmigen, zu löschen oder zu ignorieren.
  • Einschränken
  • Blockiere Follower*innen: Wenn dein Teen keine Beiträge oder Kommentare von einer bestimmten Person sehen möchte, kann er*sie diese*n Follower*in jederzeit entfernen oder das Konto dauerhaft blockieren. Diese Person kann dann keine Inhalte deines Teenagers mehr sehen und ihm*ihr keine Nachrichten mehr senden.
  • Nutzer*innen blockieren
  • Melde Missbrauch: Mit unseren integrierten Tools kann dein Teenager Beiträge, Kommentare oder Personen melden, die ihn*sie mobben.

Mehr dazu





Erfahre mehr über weitere Meta-Tools, die dich und dein Kind beim Umgang mit Cyber-Mobbing unterstützen.

Privatsphäre-Einstellungen

Ressourcen zu Missbrauch und missbräuchlichem Verhalten

FUNKTIONEN UND TOOLS

Instagram-Logo
Die Elternaufsichts-Tools auf Instagram
Instagram-Logo
Jemanden blockieren
Instagram-Logo
Etwas melden
Instagram-Logo
Jemanden einschränken

WEITERE RESSOURCEN

Abbildung einer Hand, die auf dem Display eines Telefons ein Passwort eingibt. Um die Hand herum sind Symbole für Sicherheitsfunktionen zu sehen, z. B. ein Fingerabdruck, ein Schlüssel und ein Schloss.
Tipps und Tools zur Prävention von Online-Mobbing
Mehr dazu
Drei Teenager sitzen entspannt draußen in der Sonne und schauen auf ein Smartphone.
Instagram: Ein Leitfaden für Eltern
Mehr dazu
Gut gelaunte Teens mit Farbe an den Händen während einer Outdoor-Aktivität.
Im Internet die richtige Balance finden
Mehr dazu
Zwei Personen im Hijab stehen draußen und schauen belustigt auf ihr Telefon.
Elterntipps für die sozialen Medien
Mehr dazu